Kleingärtnerverein "Am Kanal" e.V. Moritzburg

Beeren

Viele Tipps sind im Internet zu finden. Daher muss auf dieser Seite nicht so groß ausgeholt werden 🙂

Meine Mitschrift von der Fachberatung im Kurztext:

 

Erdbeeren

Nicht so dichtwachsende Sorten einpflanzen, weil die Feuchtigkeit besser abtrocknen kann und dadurch weniger Schimmel entsteht.

Dichtere Pflanzensorten sind wiederum gut bei Hagel und Frost geschützt.

Temperaturerhöhung kann mittels Fließabdeckung gefördert werden. Infektionen mit Grauschimmel bei nassem Klima zu Blühtezeit ist immer ein Problem.

Bewässerung:

Erdbeeren benötigen viel Wasser nach der Pflanzung. Hauptwasserbedarf von der Blütezeit bis zur Ernte, wobei ein hoher Wasserbedarf besonders im September besteht.

Nicht abends gießen, weil dann a) die Blühten nicht abtrocknen können und b)keine optimal Abtrocknung an der Pflanze besteht.

Bepflanzung: 

Immer einreihig pflanzen, mit 30 cm Abstand.

Mulchen bzw. Stroh um die Pflanze hilft sehr für eine gute Ernte.

Erdbeeren bis 05.August (danach schlechterer Ertrag)  pflanzen und für 2 Jahre stehen lassen >  danach wieder neue Pflanzen setzen

 

Himbeeren

Himbeeren haben einen sehr hohen Wärmebedarf. Sie wurzeln sehr flach.

Ohne Zapfen (Stielkrone) die Beeren ernten. Aufmerksam auf Wurzelfäule achten, die kleinen Jungruten beginnen dann zu welken.

Himbeerpflanzen nach 3-4 Jahren erneuern, dafür an die Stelle Johannisbeersträuche setzen.

Wenn Pflanzen mit einem Virus befallen sind, müssen sie leider entfernt werden.

Die Ruten werden im Herbst komplett abgeschnitten.

Mulchen bzw. Stroh um die Pflanze hilft sehr für eine gute Ernte.

Himbeeren an sonnige Stellen platzieren.

 

Nach der Ernte müssen die Ruten abgeschnitten werden.

 

Bewässerung:

Wie bei den Erdbeerpflanzen.

 

 

Brombeeren

Brombeeren haben keinen großen Wasserbedarf, da ihr Wurzelgeflecht sehr tief in der Erde ist.

Die Pflanzen benötigenn einen Sommer – und einen Herbstschnitt.Die Triebe bis 8cm einkürzen.

Als optimaler Standort ist ein halbschattiger Platz auszuwählen.

Die Sorte „Navaho“ lässt sich gut pflegen und ist zu empfehlen.

Johannesbeeren

Halbschattige bis schattige Standorte auswählen.

Die Pflanzen sind als Strauch, Baum oder Hochstaude erhältlich.

Die Pflanzung von gemischten Sorten steigern den Ertrag.

Wenn zu einer Verrieselung kommt, dann sind die Klimabedingungen zur Blütezeit ungünstig gewesen.

Im März verschneiden (kräftiger Schnitt).

Wenn die Knospen bzw. Blüten verkrusten, dann ist das ein Hinweis auf den Befall von der Gallmilbe.

 

Bewässerung:

Johannisbeeren haben einen nicht ganz zu hohen Wasserbedarf.

 

 

Stachelbeere

Bitte nur Sorten anbauen die Mehltautolerant sind.

Die Sorte „Xenia“ ist sehr anfällig für Sonnenbrand.

Stachelbeeren und schwarze Johannesbeeren tragen am einjährigen Holz. Also immer die alten Triebe schneiden.

Geschnitten wird im Herbst/Winter.

Sie benötigen einen starken Beschnitt.

Blaubeere

Bleubeeren benötigen einen sauren Boden.

Bei Bedarf kann der PH-Wert mittels Sägespähne oder Nadelholz als Mulch gesenkt werden.

Wenn die Beere eine vielette Färbung aufweist, ist zu wenig beschnitten.

Nicht genügend saures Subtrat vorhanden, dann kann man hier auch Rododendron -Dünger verwenden.

 

> Anthracnose: Ist ein Pilz, der Beeren befällt (eingefallene und trockene orangene Punkte).

 

Straucherziehung

Stark zurückschneiden, damit der Strauch aus der Wurzel breit austreibt.

Spindelerziehung

Hier muss die Länge des Triebes erzogen werden.