Kleingärtnerverein "Am Kanal" e.V. Moritzburg

Kräuterkunde

Zitronenmelisse

Mehrjährig, frosthart,

Currypflanze

nicht winterhart, aber bei warmen Winter kommt sie durch

Duftnessel

für Insekten optimal, nicht Winterhart, die Blätter sind genießbar, als Duftgras im Garten sinnvoll

Brennessel

Für Teeaufguss, Planzenschutz als Schädlingsbekämpfung (Sprühen),

Zitronengras

nicht Winterhart

Salbei

es gibt Zier-und Nutzsalbei, im Frühjahr zurückschneiden, Vermehrung über Stecklinge (Triebe zum stecken benutzen), frosthart

Ananassalbei

nicht frostfest, für Obstschale zum beigeben

Minze

feuchte Standorte, halbschattige Plätze

Petersilie

gleichmäßig feucht halten; keine Staunässe, nicht zu eng sähen bzw. pflanzen, Petersilie ist zweijährig

Basilikum

bei Kaufals Pflanze auf Schimmel im Erdreich achten,  aus dem Topf nehmen, teilen und nicht so eng setzen, einjährig,

in einem Hydrotopf gut-> Basilikum + Oregon + Schnittlauch,

Blätter zerreiben-> Mückenabwehr  (als Topfpflanze an die Sitzecke stellen)

 

Oregano

mehrjärig, frosthart

Majoran

einjährig, nicht frosthart

Liebesstöckel

benötigt viel Humuserde, die Triebe sterben über den Winter ab und neue Triebe kommen von unten nach

Bohnenkraut

Winterhart, nicht auf den kahlen Stock zurückschneiden – lieber öfters kleine Stücke zurückschneiden

Baldrian

mehrjärig, winterhart, verbreiten sich sehr stark, gut an Steinwegen, Katzen lieben Baldrian

Bärlauch

mag keine  sauren Boden, an schattige Stellen setzen, mag es etwas feuchter, verträgt keine Flachwurzelkongurenz